Heilfasten Titelbild

Intervallfasten  /
Kurzzeitfasten

 

Finden Sie mit Kurzzeitfasten zum natürlichen Rhythmus Ihres Körpers zurück!

Immer mehr Menschen verspüren den Wunsch, selbst aktiv zu ihrem Wohlbefinden beizutragen und sind auf der Suche nach einer gesunden Lebensweise, die zu ihnen passt.

Das Kurzzeitfasten – auch Intervallfasten oder intermittierendes Fasten genannt – wird derzeit als neuer Gesundheitstrend in den Medien gefeiert, doch in FRIEDBORN ist es schon lange ein fester Bestandteil unseres Therapieprogramms.

Und das aus gutem Grund: Regelmäßige Essenspausen gönnen dem Organismus Ruhephasen, in denen er keine Mahlzeit verarbeiten muss. Der Stoffwechsel wird angekurbelt, Fettreserven können abgebaut werden und in den Zellen kommen tiefgreifende Regenerierungsprozesse in Gang.

Doch nicht nur die gesundheitlichen Aspekte überzeugen: Mit Kurzzeitfasten fällt auch das Abnehmen oftmals leichter als mit anderen Diätmethoden.

Kurzzeitfasten

Praxis

Im Gegensatz zum Heilfasten handelt es sich beim Kurzzeitfasten nicht um einen Nahrungsverzicht über mehrere Tage oder Wochen hinweg, sondern kann als gesunde, gewichtsregulierende Ernährungsform dauerhaft in den Alltag integriert werden.

Es gibt verschiedene Varianten zur Auswahl, wobei die positiven Wirkungen immer spürbar sind. Wann und in welchem Rhythmus gefastet beziehungsweise gegessen wird, kann jeder ganz individuell an die eigenen Vorlieben und den Tagesablauf anpassen.

In FRIEDBORN haben Sie die Möglichkeit, das Kurzzeitfasten zusammen mit unserer leckeren vegetarischen Vollwertkost (auf Wunsch auch vegan oder basisch) kennenzulernen und auszuprobieren.
Sie können zwischen täglichen Essenspausen und ganzen Fastentagen wählen.

Frühstück- oder Abendfasten

Bei dieser Form des Kurzzeitfastens wird entweder auf das Frühstück oder auf das Abendessen verzichtet, je nachdem, was Ihnen mehr zusagt.

So genießen Sie in jedem Fall unser reichhaltiges Mittagsbuffet, bestehend aus vielerlei frischen Rohkostsalaten und schonend zubereiteten, saisonalen Gemüsen, Kartoffeln oder Getreide (alles aus biologischem Anbau und überwiegend regional angebaut).

In den Essenspausen wird viel Wasser und Tee getrunken, um die Reinigungsprozesse des Köpers zu unterstützen. Frisch zubereitete Gemüsebrühe und Säfte ergänzen auf Wunsch die Fastengetränke.

Tagesfasten

Bei dieser Variante essen Sie während einer Woche an fünf Tagen nach Herzenslust. An zwei Tagen (flexibel wählbar) fasten Sie durchgängig und trinken dafür reichlich Wasser und Tee, was auch das Hungergefühl dämpft. Auch bereits ein Tag Fasten pro Woche hat positive Wirkungen auf den gesamten Organismus und lässt sich gut in den Alltag integrieren.

 

Wirkungen

Längere Phasen ohne Kalorienzufuhr wirken sich positiv auf den Stoffwechsel aus. Der Insulinspiegel sinkt, der Körper muss auf seine Energiereserven zurückgreifen und die Fettverbrennung ankurbeln, was nicht nur Übergewichtigen zu Gute kommt. Denn auf diese Weise schmilzt auch das viszerale Fett (die inneren Organe im Bauchraum umhüllendes Fett), das ein erhöhtes Risiko für Herzkreislaufkrankheiten, Schlaganfälle und Diabetes vom Typ II darstellt. Auch die Leber baut bei Nahrungsentzug Fett um und verwandelt dieses in sogenannte Ketonkörper, welche in allen möglichen Organen, einschließlich des Gehirns, zur Energiegewinnung verwendet werden.

Ein weiterer Effekt ist die sogenannte Autophagie, eine Art „Müllabfuhr“ in den Zellen.

Wenn Zellen altern, sammeln sich in ihnen beschädigte Proteine an. Bei der Autophagie zersetzen die Zellen ihre überalterten oder defekten Bestandteile und gewinnen dadurch Energie. Sie reinigen und verjüngen sich quasi selbst, indem sie den Abfall herausschleusen.

Im Einzelnen hat Fasten bzw. Kurzzeitfasten folgende positive Auswirkungen auf die Gesundheit:

  • Verbesserung der Zellregeneration
  • Verlangsamung des Alterungsprozesses
  • Reduzierung entzündlicher Prozesse
  • Regulierung bei Bluthochdruck
  • Schmerzlinderung bei Arthrose
  • Zur Vorbeugung für Diabetes Typ II
  • Verbesserung der Blutwerte und der Herz- und Nierenleistung

 

Buchen

Verwenden Sie ganz einfach unser Buchungsformular

Preise

Alle Preise im Überblick

Termine

Die Themenwochen im
Überblick

Video

Sie möchten uns besser kennen lernen? Dann klicken Sie hier.

Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Weitere Informationen

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.